The translation is in progress and will be updated soon, we appologize …
Chitrakarkhana (Shaina Anand) (IND)
Shaina Anand is a filmmaker and media artist. She has been working independently in film/video since 1997. In 2001, with the 'Tellavision Mumbai' project, she set up www.chitrakarkhana.net, a fully independent unit for experimental media experimental and social media, based in Mumbai. Her newer works continue to be informed by an interest in media and information politics, as also by a critique of documentary form and process. Recent interventions like Rustle TV (2004), WI City TV (2005) and Khirkeeyaan (2006) have made critical use of present and accessible technologies such as TV,
DIY video, radio, cable networks and cheap surveillance equipment for the creation of communication zones, and temporary autonomous mediascapes in public space, both urban and electronic. She is actively engaged in radical pedagogy through workshop based experiments in critical Art and media practices and is currently collaborating with artist Ashok Sukumaran on a
long term project series called "Recurrencies- across electricity and the urban." see www.recurrencies.net
http://www.chitrakarkhana.net
Arahmaiani (INA)
Arahmaiani, born 1961 in Bandung, West Java, is a key figure in the current art scene in Indonesia. She gets around a lot and although her international reputation mainly comes from her performances, she also works with painting, drawing, installation, poetry, dance, and music.
In the activist components of Beuys’ "extended definition of art" she saw the confirmation of her own endeavor in art, not only to create a nice surface, but to bring problems to the point, to provoke discussion and thought, to interfere with debates, and to participate in social processes. Already during her studies in Bandung at the beginning of the 1980s, it bothered her that the course was based on the early days of western modernism and therefore had nothing to do with the realities of her country. Initial street actions gave her the reputation of a rebel; she was sent to jail and suspended from school. Those years were formative to her conviction - which she still has today - that she must articulate her thoughts loudly and sharply, so as to be heard and taken seriously.
http://www.universes-in-universe.de/islam/eng/2003/03/arahmaiani/index.h...
Gesine Danckwart (D)
Gesine Danckwart was born in Elmshorn and grew up in the countryside near Lübeck. Then she worked in various capacities at theatres in Vienna, Mülheim, and Berlin. While pursuing drama studies she set up a place for alternative theatre in the Moabit district of Berlin. Work on her own pieces developed out of directing and performance projects. Gesine Danckwart now lives in Berlin as author and maker of theatre.
Osama Dawod (EGY)
Osama Dawod was born 1980 in Ismailia, a small town in Egypt and studied art in Cairo, where he graduated 2003 in Design and Print Making. His prefered medium became photography; he attended the master class of Magnum’s Abbas and worked with international photographers and filmmakers like Sean Kernan, Gregg Dugan and Andreas Rost. His work was exhibited 2005 at the third edition of PhotoCairo and within the Danish festival Images of the Middle East2005/2006, he was teaching in danish Art High schools and was invited by the Triangle Arts Trust to the Sutra Art Center Residency Program in Katmandu, Nepal.
Osama currently lives and works in Cairo as a designer for the Townhouse Gallery in Cairo and as a freelance photographer. He is fundamentally interested in the photography of the street. His work explores the surfaces and textures of cities in the context of global urbanism where display, consumption and spectacle define the everyday.
http://www.osamadawod.com
Dietmar Mues (D);
sonorfeo, Matthias Nahmmacher u.a. (D)
The centre of sonorfeos projects is New Improvised Music. Thier music is always newly invented for each project and contains elements of both, New and Ancient Music. Their declared intention is to make music which is understandable sensually. Art in a vacuum is not their desire, rather they would like people to follow their artistic thoughts and ideas without big effort and to enjoy the journey in a relaxed way. http://www.sonorfeo.de/
Raumlabor Berlin
Benjamin Förster-Baldenius (D); Matthias Rick (D); Andrea Hoffmann (D), Axel Timm (D); Franceso Apuzzo (ITA/D) raumlabor_berlin began working on the issues of contemporary architecture and urbanism in 1999. in various interdisciplinary working teams they investigate strategies for urban renewal. raumlabor does urban design, architectural design, build, interactive environments, research. http://www.raumlabor-berlin.de/
Kai Wiedenhöfer
The Berlin based photographer Kai Wiedenhöfer was born 1966 in Schwenningen, Germany and studied photojournalism at the Folkwangschule Essen and Arabic Language in Damascus. Since 1989 the near East is his main working topic. For his work he received different prices such as the Leica Medal of Excellence, Alexia Grant for global peace and dialogue, World Press Awards and the Eugene Smith Grant in Humanistic Photography. Two books were published at Steidl: Perfect Peace – the Palestinians from Intifada to Intifada and The Wall 2007 .
Stan’s Cafe, Birmingham
Stan's Cafe is a theatre company formed in 1991. We working collaboratively, devising original and unusual performance pieces from our base in Birmingham. Our work combines formal innovation with humour, our alternative view of the world is both emotionally engaging and intellectually rigorous. This combination has, eventually, led to us performed in most of Britain's foremost
alternative theatre venues. Interest in our work started to pick up across Europe in 2001, since when we have come to predominantly tour abroad and have circled the globe.
G.M.B. Akash
" Today, I count myself blessed, having become a photographer. To be able to articulate the experiences of the voiceless, to bring their identity to the forefront, gives meaning and purpose to my own life "
Der vielfach ausgezeichnete Fotograf aus Bangladesch, Jahrgang 1977, erhält derzeit Schutz der Hamburger Stiftung politisch Verfolgter. Aufgrund einer Aufnahme in einer Koranschule, die einen Jungen an Ketten zeigt, wird Akash bedroht. background | DER SPIEGEL
Im Rahmen von Mobility goes Heiligendamm präsentiert Akash Bilder auf einer Litfaßsäule zu Kinderarbeit und dem Leben auf Müllhalden. Kinderarbeit ist in Bangladesch kein neues Phänomen, 17,5 Prozent der Kinder zwischen 5 und 15 Jahren sind mit wirtschaftlichen Aktivitäten beschäftigt. Daneben bestreiten ganze Familien Ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von ‚Bhangari’ - Kleinteilen aus dem Abfall.
http://www.gmb-akash.com
Azra Aksamija, (BIH/A) Die 1976 in Bosnien geborene österreichische Architektin Azra Aksamija setzt sich in ihren Arbeiten mit sozialkritischen Fragestellungen über Design, Wohnen und Urbanismus auseinander. Die Entstehung und Analyse einer neuen städtischen Struktur steht im Mittelpunkt vieler Arbeiten. Am Beispiel des Arizona Markets, des größten Schwarzmarkts auf dem Balkan, analysiert und visualisiert die Künstlerin urbane Phänomene, die als Folge des Krieges entstanden werden. Der zwischen Berlin und Tel Aviv lebende Architekturtheoretiker und –kritiker Philipp Misselwitz, geboren 1972 in Jena, wird als Kurator das Projekt begleiten.
Al Kasaba (PSE)
Das Al-Kasaba Theater und Cinemathek ist eine 1970 in Jerusalem gegründete Nichtregierungsorganisation, die sich auf Kultur spezialisiert hat. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Aktivierung des kulturellen Lebens in Palästina und die Förderung des Austausches zwischen lokalen, arabischen und internationalen Kulturfeldern. Das Al-Kasaba inszeniert eigene Theaterstücke und veranstaltet Vorstellungen und Aktivitäten, sowie Trainings-Kurse in allen Künsten und für verschiedene Sektoren der Gesellschaft. Es ist der einzige professionell ausgestattete Veranstaltungsort dieser Art in den gesamten Palästinensergebieten.
bankleer, Karin Kasböck und Christoph Leitner, Berlin
Die Berliner Künstlerinnengruppe bankleer verhandelt in ihren Performances, Videos und installativen Ausstellungsmomenten die unverhältnismäßige Formkraft des kapitalistischen Prozesses, die mit ökonomischen Versuchen der Ein– und Ausgrenzung als Resultat einer neoliberalen Nivellierung gesellschaftlicher Verhältnisse einhergeht. Bankleer bezieht sich vor allem auf Thesen von Slavoj Žižek, für den sich aktuelle politische Entwicklungen als nicht zweckgebundene Phänomene mit schauderhaften Auswirkungen im realen Leben manifestieren.
Im Video Reale Reste zeigt sich der totale Kontrollverlust. In Anlehnung an Giorgio Agambens Theorien zum Ausnahmezustand befinden sich die Protagonisten in einem rechtsfreien Raum, in der das Verhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit aufgelöst ist und lediglich ein unmenschliches Zwischenstadium des seins übrigbleibt.
Durch zahlreiche Stipendien ausgezeichnet war das Künstlerduo u.a. an Ausstellungen in der Shedhalle Zürich, Akademie Solitude, in Istanbul, Bombay und Rotterdam beteiligt, 2006 beim steirischen herbst in Graz sowie bei eroPART in Wien zu sehen.
Ursula Biemann (CH)
Die in Zürich geborene Künstlerin Ursula Biemann thematisiert in ihren Videoessays die Folgen des globalisierten Kapitalismus und möchte diese aus einer anderen Perspektive beschreiben; mit dem Ziel; neue Einsichten und neue Denkweisen hervor zu bringen, die das politische Handeln verändern können. Biemanns aufklärerische Arbeiten greifen Themen auf, wie die Auswirkungen der Kommunikation im Internet auf sexuelle Beziehungen oder die wirtschaftliche Situation von Mexikanerinnen, die als schlecht bezahlte und behandelte Grenzgängerinnen für die amerikanische Elektronikbranche arbeiten. Ihre Arbeit als Kuratorin von Ausstellungen ist ebenfalls von kritischer Distanz zu herrschenden Strukturen geprägt. Ihr Videoessay „Writing Desire“ wurde 2002 mit dem Sonderpreis der Jury des Internationalen Medien-Kunst-Preises des ZKM (Zentrums für Kunst und Medientechnologie) Karlsruhe honoriert.
Sebastian Bolesch (D)
Seine Arbeit führt den in Berlin lebende Fotograf Sebastian Bolesch auf Reisen zu den Kindersoldaten in den Kongo, auf den Spuren von Kinderarbeit in den südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, in Flüchtlingslager in Afghanistan. 1998 ein Team der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" in der Region um Bahr El Ghazal begleitet, um die Hungertragödie in einem Zentrum für unterernährte Kinder zu dokumentieren. Für seine Dokumentationen und Fotografien erhielt er zahlreiche Preise, publikationen u.a. in DER SPIEGEL.
Thorbjørn Reuter Christiansen (DK)
Caroline Lund und Thorbjørn Reuter Christiansen laden zu partizipativen Performances ein, bei denen die Beteiligten ihre Meinung zum aktuellen politischen Geschehen kundtun können, und erweitern so den Kreis der über die Künstler hinaus am Projekt Beteiligten.
Mieke Gerritzen
Die 1962 in Amsterdam geborene und dort lebende Künstlerin Mieke Gerritzen studierte audio-visuelle Medien an der Rietveld Akademie in Amsterdam und graduierte 1987. In den frühen 1990er Jahren war sie eine der ersten Designerinnen, die in die Entwicklung digitaler Medien involviert war. Sie schuf das Logo und Website-Design von XS4ALL, dem momentan in den Niederlanden führenden Internetprovider. 2000 gründete sie ihr eigenes Studio, NL.Design, das Designs für verschiedenste Medien entwickelt und mit vielen unterschiedlichen Designern, Theoretikern und Künstlern zusammenarbeitet. 2001 gründete sie die All Media Foundation für die Organisation und Produktion von Filmen, Publikationen und Events. Gerritzen ist Head of Design im Fachbereich Design des Sandberg Institutes, dem post-graduierten Studium der Rietveld Akademie in Amsterdam. Beautiful World (2006) ist ihr erster Film. www.all-media.info
Eytan Heller (ISR)
Eytan Heller was born in Brussels in 1968 and has been living in Israel since 1988. He graduated from the Hebrew University of Jerusalem with a BA in Political Science and a M.Sc in International Political Economy from the London School of Economics.
After a period working with various international NGOs, Eytan pursued film studies at NYU. Since then, he has filmed and directed television programs for Israeli television and short films which have been exhibited in Israel and abroad. Eytan is a member of the Israeli-Palestinian forum of ‘Artists Without Walls’.
migration-audio-archiv wurde initiert und wird entwickelt von Sefa Inci Suvak, und Justus Herrmann.
Sefa Inci Suvac, Journalistin, Autorin und Redakteurin ist in der Türkei geboren und aufgewachsen in Krefeld am Niederrhein. Sie studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Philosophie an der Universität zu Köln; M.A. Als Journalistin und Kultur-Redakteurin ist sie im WDR-Hörfunk, langjährig für das Kulturmagazin „scala" tätig und erhielt mehrfach die Auszeichnung des CIVIS Preises der ARD Hörfunk Jury des CIVIS- Medienpreises.
Justus Herrmann , Autor, Designer und Produzent absolvierte sein Designstudium an der Köln International School of Design mit Abschluss in Designtheorie und –geschichte. Unter dem label audioaffin entstanden Hörfunkfeatures insbes. Medien/Kunst, Kultur - Wirtschaft. für ARD-Häuser wie WDR, Deutschlandfunk bis Schweizer Rundfunk. Die Entwicklung eigener Audioformate und langjähriger Hörfunkreihen, Veröffentlichungen und redaktionelle Arbeit für internationale Designpublikationen und corporate-audio-projekte zeichnen seine Arbeit aus.
Kroko (D)
Hinter dem Pseudonym "kroko" verbirgt sich das Künstlerpaar Manfred Kroboth und Jutta Konjer aus Hamburg, zuletzt in der Reihe "Standpunkt" in der Hamburger Kunsthalle zu sehen und in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Mit ihren Fotoinszenierungen reagieren die Künstler gemeinsam mit ihrer Hündin Nike auf vergessene Kunstwerke im öffentlichen Raum und geben ihnen eine neue, erweiternde Geschichte. So werden sowohl die Bronzehirsche, an die sich die Künstler mit ihrer Hündin heranpirschen, neu lebendig, wie auch beispielsweise das Pferdestandbild vor der Hamburger Kunsthalle, das von kroko, als Stallburschen verkleidet, gefüttert wird. Die Fotos bekommen so eine aktualisierte Sicht auf einen überholten Bedeutungsanspruch von Denkmalen. Das Werk entwickelt sich zur Selbst- und Weltbildkombination.
http://home.foni.net/~kroko
Lawrence Liang(CHN/IND) is a researcher with the Alternative Law Forum, Bangalore. His key areas of interest are law, technology and culture, the politics of copyright and he has been working closely with Sarai, New Delhi on a joint research project Intellectual Property and the Knowledge/Culture Commons.
http://dictionaryofwar.org/en-dict/graz/contributors#Lawrence%20Liang
Andreas Liebmann (CH), Jan van Loh(D)
Der 1972 in Zürich geborene Andreas Liebmann arbeitet seit mehreren Jahren als Performer, Autor und Regisseur in Soloprojekten und gemeinsam mit der Performance-Truppe Gaststube° auf der Grenze zwischen Theater, Installation
und öffentlicher Intervention. Die Arbeit führte ihn durch die Schweiz, Österreich, Deutschland, sowie Frankreich und Bolivien (Feb 07).
Julian Röder (D)
1981 in Erfurt geborene Künstler erhielt für seine Arbeiten u.a. Auszeichnungen des World Press Photo Foundation, den Kodak Nachwuchsförderpreis und Deutschen Jugendfotopreis sowie und ist Juniormitglied bei Ostkreuz.
In seiner Serie dokumentiert Röder die Demonstration der Globalisierungsgegner rund um den Weltwirtschaftsgipfel von Genua 2001. Diesem brisanten Thema nähert er sich mit ungewöhnlicher Zurückhaltung an. Der Betrachter bekommt nicht diejenigen präsentiert, gegen die sich der Protest konkret richtet, sondern das Drumherum, in manchen Bildern könnte der Standpunkt des Fotografen der Standpunkt eines Beteiligten sein: Ganz nah dran. In anderen Bildern ist wiederum eine gewisse Distanz zu spüren.
2006 waren Werke von Röder in der Ausstellung „GlobalLocal“ im Goethe Institut Alexandria, Ägypten sowie im Rahmen der Ausstellung „Eine Frage nach der Geste“ In der Oper Leipzig zu sehen.
Interview mit Julian Röder zum Deutschen Jugend Fotopreis
Martha Rosler (US) is an artist who works primarily with images and texts. Most of her work concerns social issues, which are manifested at sites as various as the kitchen, the television set, the streets and the transport systems. Martha Rosler was born and lives in Brooklyn, New York. She took her B.A. from Brooklyn College in 1965 and her M.F.A. from University of California, San Diego in 1974. She has published several books of photographs, texts, and commentary on public space, ranging from airports and roads to housing and homelessness. Her work has been seen in the "documenta" in Kassel, Germany; several Whitney Biennials; the ICA in London; the Museum of Modern Art in New York; the Dia Center for the Arts in New York; and many other international venues. Rosler teaches at the Mason Gross School of the Arts at Rutgers University, in New Brunswick, New Jersey. http://home.earthlink.net/~navva/
Andreas Rost (D)
Der Berliner Künstler Andreas Rost beschäftigt sich in seinen Fotografien mit politischen und kulturellen Massenveranstaltungen, wie Love-Parade, Fussball, Erotikmessen, NPD-Aufmärschen etc. und sucht in Gestik, Mimik und Kleidung nach Inszenierungsformen großer Menschengruppen. Die Fotografien spüren Erscheinungen nach, die Guy Debord in "Die Gesellschaft des Spektakels" beschrieben hat und die jetzt wieder von politischen Philosophen wie zum Beispiel Giorgio Agamben untersucht werden: "Die Bildwerdung des Kapitals ist nur die letzte Metamorphose der Ware, in der der Tauschwert den Gebrauchswert schon gänzlich zum Verschwinden gebracht hat und nach der Fälschung der gesamten gesellschaftlichen Produktion sich nun einem Status absoluter und verantwortungsloser Herrschaft über das gesamte Leben annähern kann." Allgemein wird oft behauptet, dass die Prozesse der Globalisierung überall gleich ablaufen. Andreas Rost möchte untersuchen, ob Massenveranstaltungen oder Werbung in verschiedenen Ländern den gleichen Stellenwert haben, wie der Einzelne in der Menge agiert, welche Geschichten ihn umtreiben und wie der Fotograf als Fremder ihm begegnen kann.
http://www.internationalefototage.de/html/deutscher/andreas_rost.htm
YKON
Tomas Ivan Träskam (* FIN); Tellervo Kalleinen (* FIN); Petri Saarikko (FIN); Oliver Kochta-Kalleinen (* D/FIN); Sasha Huber (* CH/FIN),
YKON is a collective working on the phenomena of micronations. Group fusion, curiosity about utopian fantasy productions, and interest in the emergence and drying-up of alternative architectures of society unite members Sasha Huber, Tellervo Kalleinen, Oliver Kochta-Kalleinen, Petri Saarikko, and Tomas Ivan Träskman, who became friends in the aftermaths of the First Summit of Micronations which was organised in Helsinki in 2003. All five members had different inputs in this unusual event. YKON was formed in 2005 in order to organise the next Summit of Micronations on the Brioni islands in Croatia.
http://www.ykon.org
Mulititudes e.V. (D) / Florian Schneider (D), Susanne Lang (D) u.a.
Florian Schneider ist Netzwerk-Künstler, Filmemacher, freier Journalist, Forscher im Bereich neuer Medien, Internet und Technologien mit offenem Code und Mitbegründer der Bewegung „kein mensch ist illegal“ bei der documenta X. Er wurde 1967 geboren, studierte von 1989 bis 1996 an der Münchener Film Akademie und befasst sich heute mit Mainstream und unabhängigen Medien, Kunst und Aktivismus, Theorie und Technologie. Als Filmautor hat er bei einigen Dokumentarfilmen Regie geführt und Themenabende im deutsch-französischern Fernsehsender Arte zum Thema Migration und Aktivismus gemacht. Er schreibt für führende deutsche Zeitungen und Zeitschriften wie Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Die Zeit und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Schneider hat zahlreiche Online-Projekte gegründet, designiert und unterstützt, wie die europäische Internet- Plattform D-A-S-H und das online-Netz Kein.org. Er ist Direktor des Neue-Medien Festivals Makeworld (2001), Neuro (2004) und arbeitet zur Zeit als Direktor der Multimedienperformance Projekt Dictionary of war.
Judith Siegmund (D)
Je nach Fragestellung und Thema verwendet Judith Siegmund (geb. 1965) heute Texte und Schriften, Fotografien, Dia- und Videoproduktion und Methoden der Installation. Immer geht es bei ihren Arbeiten um konkrete Fragen, die unterschiedliche Erkenntnisbereiche betreffen, so etwa soziologische Fragen, philosophische Aspekte oder das Thema der Alltagssprache, wie in der Reihe "soziale Geräusche". Judith Siegmund greift mit solchen Arbeiten und Untersuchungen auf konstruktive Weise und mit den Mitteln der Ästhetik in Bereiche ein, die der Kunst ursprünglich verschlossen waren, um neue und andere Erkenntnis- und Kommunikationsformen zu installieren. Ziel ihrer Arbeit ist dabei eine Verrückung von scheinbar selbstverständlichen Sichtweisen und die Infragestellung unhinterfragter Expertendomänen. Die Künstlerin promovierte 2007 in Philosophie. http://www.judithsiegmund.de/
Jules Spinatsch (CH)
Der 1964 geborene Schweizer besucht als Künstler das World Economic Forum in Davos und New York von 2001 – 2003 sowie die G8-Gipfel in Genua, Evian bzw. Genf. Er ist nicht interessiert am Oberflächenreiz oder den Eyecatchern der Strassenschlachten und Tumulte oder dem Händeschütteln von Staatsmännern, vielmehr legt er die Architekturen der Medienereignisse bloß, in dem er einen Schritt zurücktritt. Seine Sicht auf die Gipfel bezeichnet er als „spekulative Rekonstruktion“. Seine Bilder vermitteln Zonen temporären Unbehagens, das Warten auf das große Ereignis und die Bedingungen medialer Bildproduktion. Spinatsch Bilder geben das Unheimliche dieser Treffen zu erkennen.
www.jules-spinatsch.ch
Lajos Talamonti (D) Der 1969 in München geborene Regisseur studierte Tanz an der ‚Heinz-Bosl-Stiftung' / ‚Staatsoper München'. Seit 2000 ist er Ensemblemitglied bei NICO AND THE NAVIGATORS und Darsteller an unterscheildichen Produktionen wie"Lilli in putgarden", "Kain, Wenn & Aber" oder "HELden & KleinMUT" beteiligt. Als Regisseur und Darsteller realisiert er mit ‚WAS IST DAS-Produktionen' eigene Stücke: u.a. ‚Haus Ascher' im ‚Podewil', „Die Reise nach Petuschki'“ (Hörspiel) und „Ersatzverkehr... / Urban Lies“, das mit den spezifischen Charakteristika von Orten: Bühnen, Gebäuden, Städten, Topographien und Gedankenräumen spielt. Ersatzverkehr ist ortsspezifische Arbeit, d.h. vor allem, das Vorgefundene zu verarbeiten, es ins Spiel bringen, vergessene urbane Gebilde, wenn schon keine historische Bedeutung, so doch Anbindung an fiktive individuelle Geschichten zu geben.
Impro Deutschland e.V. ist ein bundesweit organisierter Verein zur Förderung des Improvisationstheaters. Im Jahr 2006 hat Impro Deutschland bundesweit in Kooperation mit elf lokalen Veranstaltern die Theatersport WM im Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung zur FIFA WM 2006 (TM) organisiert. Netzwerken und internationalen Austausch zu ermöglichen, sind das Programm von Impro Deutschland.
Für Art goes Heiligendamm hat Impro Deutschland das Konzept „G8 Improvisationen“, das verbindet Techniken des Improvisationstheaters mit Recherchen und literarischen Collagen verbindet. Es entsteht so eine dialogische Bühnenform im tagespolitischen Kontext des G8-Gipfels – mit einem Stimmungsbild der Menschen vor Ort.
Impro Deutschland e.V. Guido Rörick u.a. /Die Gorillas (D); http://www.impro-deutschland.de
La Gata (COL) http://www.lagataimpro.com/
Crumbs (CAN) http://www.crumbs.ca/
unitednationsplaza
unitednationsplaza is exhibition as school. Structured as a seminar/residency program in the city of Berlin, it will involve collaboration with approximately 60 artists, writers, theorists and a wide range of audiences for a period of one year. In the tradition of Free Universities, most of its events will be open to all those interested to take part.
unitednationsplaza is organized by Anton Vidokle in collaboration with Liam Gillick, Boris Groys, Martha Rosler, Walid Raad, Jalal Toufic, Nikolaus Hirsch, Natascha Sadr Haghighian and Tirdad Zolghadr.
Francis Zeischegg
Die Grundthemen der Berliner Künstlerin sind im Grenzbereich von Architektur, Kunst und sozialen Zusammenhängen angesiedelt. Sie betreibt mit ihren Arbeiten gewissermaßen Grundlagenforschung über die Beziehungen von Mensch zu Raum und analysiert und initiiert Wahrnehmungsvorgänge. Perspektive wird auch als permanente ‚Standortbestimmung‘ des Betrachtenden verstanden, einerseits von der Suche nach Orientierung, Norm und Maß, andererseits vom entgegen gesetzten Bedürfnis nach Tarnung und Täuschung, Wandlungsfähigkeit, Grenzüberschreitung und Mobilität.
Die Meisterschülerin bei Reimund Girke arbeitet bei Kunst im öffentlichen Raum interdisziplinär mit Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, Philosophen oder Agraringenieuren zusammen, derzeit hat sie einen Lehraufträge an der der Universität der Künste Berlin und ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds 2006.